Warning: opendir(//skole//tjener//home0//_web//forschung//projekte//culik//cft//stat//data): failed to open dir: No such file or directory in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 4

Warning: readdir() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 5

Warning: closedir() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 34

Warning: fopen(//skole//tjener//home0//_web//forschung//projekte//culik//cft//stat//data//id.ini): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 44

Warning: filesize(): stat failed for //skole//tjener//home0//_web//forschung//projekte//culik//cft//stat//data//id.ini in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 45

Warning: fread() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 45

Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 46

Warning: fopen(//skole//tjener//home0//_web//forschung//projekte//culik//cft//stat//data//.ini): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 51

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 52

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 53

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 54

Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 55

Warning: fopen(//skole//tjener//home0//_web//forschung//projekte//culik//cft//stat//data//id.ini): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 57

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 58

Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 59

Warning: fopen(D://web//forschung//projekte//culik//cft//stat//ref.ini): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 65

Warning: gethostbyaddr(): Address is not a valid IPv4 or IPv6 address in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 66

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 68

Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/w0087b14/culik.ibwhh.de/cft/stat/cnt.php on line 69
culik_fachtagung_themen
www.culik.de
1. CULIK-FACHTAGUNG
www.ibw.uni-hamburg.de
Lernfelder gestalten - miteinander Lernen - Innovationen vernetzen
12./13. Juni 2003
 

Workshop 2

> Forum 2
SAP
 
 
 
 
 
Strategien zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts
Die Beteiligten:
  Experte Reinhard Bader mehr
  für den Modellversuch
NELE
Eva-M. Hertle mehr
  für den Modellversuch
SELUBA
Semelka Erwin mehr
  Moderation Sandra Steinemann mehr
  bisher angemeldete Teilnehmer

44

zur Liste

Die zentralen Fragen:
1)
Welche Strategien zur Umsetzung des Lernfeld(LF)-Konzepts wurden bislang bzw. werden derzeit erprobt? Kann daraus abgeleitet eine allgemeine Arbeitsstrategie für die Konkretisierung der Lernfelder und die Umsetzung in Lernsituationen empfohlen werden?
2)
Wie kann sichergestellt werden, dass unter Berücksichtung übergreifender Themenkomplexe und Zielsetzungen der Zusammenhang zwischen den Lernfeldern im Sinne eines ganzheitlichen Lern- und Entwicklungsprozesses der Schüler gewahrt wird?
3)
Welche organisatorischen Modelle zur schulpraktischen Umsetzung des Lernfeldansatzes lassen sich unterscheiden. Wo liegen die jeweiligen Stärken und Schwächen?
4)
Welche sozialen Rahmenbedingungen (z.B. Teamstruktur, Teamzusammensetzung u. ä.) erweisen sich für die Umsetzung des LF-Konzepts als förderlich bzw. unbedingt erforderlich?
5)
Welche Aufnahme findet das LF-Konzept in der Lehrerschaft oder anders gefragt mit welchen Strategien des Widerstands bzw. der Beharrung ist zu rechnen und mittels welcher Strategien kann diesen wirkungsvoll begegnet werden?
6)
Welche Aufnahme findet das LF-Konzept in der Schülerschaft und inwiefern werden Schüler als Mitgestalter in die Umsetzung des Lernfeldkonzepts eingebunden?

Thesen von Prof. Bader

Themenschwerpunkte - Leitfragen - Thesen

HTML-Version
PDF-Version (27 kb)

Ablauf, Inputs und Ergebnisse des Workshop 2:
    Ablaufplanung (pdf 15kb)
    Handreichung zum Vortrag Prof. Bader (pdf 100 kb)
    Präsentation Eva Hertle (ppp als pdf 201 kb)
    Präsentation Erwin Semelka (ppp als pdf 128 kb)
    Ergebnisse der Arbeit in Gruppen (ppp als pdf 129 kb)
         Flipchart 1: zentrale Fragen und Ergebnisse aus KG I und II (jpg 75 kb)
         Flipchart 2: Ergebnisse aus KG III (jpg 98 kb)
Zum Forum 2: Ihr Austausch- und Diskussionsforum
letzter Eintrag: 05.6.03 10:01 AW: Thesen zu zentralen Fragen (von Sandra Steinemann)

Weitere Quellen :
  "22 Gestaltungskriterien" für die Gestaltung von Lernsituationen, entwickelt aus dem Modellversuche CULIK
  CULIK Modellversuchsinformation Nr. 2 (März 2003)
Interessante Links:
  Modellversuche mit Lernfeldbezug:
  NELE
  SELUBA
  dazu die gemeinsame Lernfeldplattform
  Berufliche Qualifzierung 2000
  Weitere Links:
  Die Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK
Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsgang Industriekauffrau/Industriekaufmann
Wenn Sie Vorschläge zur Ergänzung dieser Liste haben, mailen Sie diese bitte formlos an: cft@ibw.uni-hamburg.de
Zentrale Literatur:
  1. Sammelbände zur Lernfeldthematik:
 

BADER, R./ SLOANE, P.F.E. (Hrsg.) (2000): Lernen in Lernfeldern: Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeld-Konzept. Markt-Schwaben, Eusl-Verlagsgesellschaft.

  BADER, R./SLOANE, P.F.E. (Hrsg.) (2002): Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept. Curriculare und organistorische Gestaltung.Beiträge aus den Modellversuchsverbünden NELE & SELUBA, Paderborn, Eusl-Verlagsgesellschaft.
  HUISINGA, R./LISOP, I. / SPEIER, H.-D. (Hrsg.) (1999): Lernfeldorientierung: Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M, GAFB.
LIPSMEIER, A./PÄTZOLD, G. (Hrsg.) (2000): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15 zur ZBW. Stuttgart, Franz-Steiner-Verlag.
  2. Weitere zentrale Literatur zur Lernfeldthematik:
  BADER, R./SCHÄFER, B. (1998): Lernfelder gestalten. Vom komplexen Handlungsfeld zur didaktisch strukturierten Lernsituation. In: Die berufsbildende Schule, 50, 7-8, S. 229 - 234.
  BADER, R./MÜLLER, M. (2002): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Typisierung der Transformationsarbeit in den Schulen. In: ZBW 98, H1, S. 71-85.
  BERNARD, F. (1998): Zu Problemen der didaktischen Analyse von Lernfeldern. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 50, 11-12, S. 331-334.
  BAUER, K.-O. (2000): Teamarbeit im Kollegium, In: Pädagogik 6/00, S. 8-12.
  BREDOW, A./BEYEN, W. (2001): Unterrichten nach dem Lernfeldkonzept. Eine erste Zwischenbildanz aus Lehrersicht am Beispiel der Ausbildung im Banken- Industrie- und Großhandelsbereich, In: Berufsbildung (2001): Themenheft Umgang mit Lernfeldern - erste Erfahrungen. berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 55. Jg., Heft 70, S. 10
  BROSI, W. (1998): Ansätze zur Weiterentwicklung des dualen Systems, In: Die berufsbildende Schule, 50, 11-12, S. 320-324.
  DEISENROTH, H./KÖBBING J. (2002): Evaluation der Bildungsgangarbeit in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Modellversuches SELUBA in den Ausbildungsgängen Automobilkauffrau/Automobilkaufmann, Informationselektronikerin/Informationselektroniker und Mechatronikerin/Mechatroniker. Hrsg. Landesinstitut für Schule, Soest 2002, Werkstattbericht Heft 4 http://www.seluba.de/werkstattberichte/werkstattbericht4.pdf
  EULER, D. (1996): Denn sie tun nicht, was sie wissen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 4, 1996, S. 350 - 365.
  KREMER, H.- H./SLOANE, P. F. E. (1999): Lernfelder - Motor didaktischer Innovationen? In: Köln WP, H. 26, 14. Jg., S. 37-60.
  KREMER H.-H. (2002): Handlungs- und Fachsystematik im Lernfeldkonzept - Anforderungen an Lehrkräfte und Implementationserfahrungen. Online in bwp@ Ausgabe Nr. 4, www.bwpat.de
KUKLINSKI, P./WEHRMEISTER, F. (1999): Lernfeldstrukturierte Lehrpläne. Chancen und Risiken für die Berufsschule am Beispiel Sachsen. In: Die berufsbildene Schule, Jg. 51, H. 2, S. 47-53
  KUZMANOVIC, S. (2002): Lernfelder, Implementationstheorien und mikropolitische Mechanismen. Online in bwp@ Ausgabe Nr 4, www.bwpat.de
  MIDDENDORF, W. (1997): Erste Betrachtungen zur Umsetzung der Lernfeldorientierung in den Lehrplänen der Berufsschule am Beispiel Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 93. Band, H. 5, S.521-531.
  PÄTZOLD, G. (2003): Lernfelder-Lernortkooperation. Neugestaltung beruflicher Bildung. In: von der Burg, Udo/ Höltershinken, Dieter/Pätzhold, Günter (Hrsg.) Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Band 30 (2. Aufl.)
  SLOANE, P. F. E. (2000): Lernfelder und Unterrichtsgestaltung, In: Die berufsbildende Schule, 52 (2000) 3, S. 79-85.
  SLOANE, P. F.E. (2002): Schulnahe Curriculumentwicklung. Online in bwp@ Ausgabe Nr. 4, www.bwpat.de
  STEINEMANN, S./GRAMLINGER F. (2002): Die Umsetzung des Lerfeldkonzepts - (k)ein Lernprozess. online in bwp@ Ausgabe Nr. 4, www.bwpat.de
TRAMM, T. (2002): Lernfelder - curriculumtheoretische Begründung und praktische Lehrplanarbeit. Online unter www.learn-line.nrw.de/angebote/kfmberufsschule/Diskussion/tramm/tramm_fulda.htm
Wenn Sie Vorschläge zur Ergänzung dieser Liste haben, mailen Sie diese bitte formlos an: cft@ibw.uni-hamburg.de

nach oben

 

 

Zum Workshop 2:

-> Die Beteiligten

-> Zentrale Fragestellungen

-> Erste Thesen dazu

-> Ablauf, Inputs, Ergebnisse

-> Zur Diskussion

-> Literatur & Links

Die anderen Workshops:

1 Qualifizierungsnetzwerke

3 Geschäftsprozesse

5 Abschlussprüfung

http://www.culik.de/cft
zuletzt geändert 02-Jun-2004 :   (webmaster)