Strategien
zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts |
|
Die
Beteiligten: |
|
Experte |
Reinhard
Bader |
mehr |
|
für den Modellversuch
NELE |
Eva-M.
Hertle |
mehr |
|
für den Modellversuch
SELUBA |
Semelka
Erwin |
mehr |
|
Moderation |
Sandra
Steinemann |
mehr |
|
bisher angemeldete Teilnehmer |
44
|
zur Liste |
|
Die
zentralen Fragen: |
1) |
Welche Strategien
zur Umsetzung des Lernfeld(LF)-Konzepts wurden bislang bzw.
werden derzeit erprobt? Kann daraus abgeleitet eine allgemeine
Arbeitsstrategie für die Konkretisierung der Lernfelder
und die Umsetzung in Lernsituationen empfohlen werden? |
2) |
Wie kann sichergestellt
werden, dass unter Berücksichtung übergreifender Themenkomplexe
und Zielsetzungen der Zusammenhang zwischen den Lernfeldern
im Sinne eines ganzheitlichen Lern- und Entwicklungsprozesses
der Schüler gewahrt wird? |
3) |
Welche organisatorischen
Modelle zur schulpraktischen Umsetzung des Lernfeldansatzes
lassen sich unterscheiden. Wo liegen die jeweiligen Stärken
und Schwächen? |
4) |
Welche sozialen
Rahmenbedingungen (z.B. Teamstruktur, Teamzusammensetzung u.
ä.) erweisen sich für die Umsetzung des LF-Konzepts
als förderlich bzw. unbedingt erforderlich? |
5) |
Welche Aufnahme
findet das LF-Konzept in der Lehrerschaft oder anders gefragt
mit welchen Strategien des Widerstands bzw. der Beharrung ist
zu rechnen und mittels welcher Strategien kann diesen wirkungsvoll
begegnet werden? |
6)
|
Welche Aufnahme
findet das LF-Konzept in der Schülerschaft und inwiefern
werden Schüler als Mitgestalter in die Umsetzung des Lernfeldkonzepts
eingebunden? |
|
Weitere
Quellen : |
|
"22
Gestaltungskriterien" für die Gestaltung
von Lernsituationen, entwickelt aus dem Modellversuche CULIK |
|
CULIK
Modellversuchsinformation Nr. 2 (März 2003) |
|
Interessante
Links: |
|
Modellversuche
mit Lernfeldbezug: |
|
NELE |
|
SELUBA |
|
dazu
die gemeinsame Lernfeldplattform |
|
Berufliche
Qualifzierung 2000 |
|
Weitere Links: |
|
Die
Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen
der KMK |
|
Der
Rahmenlehrplan für den Ausbildungsgang Industriekauffrau/Industriekaufmann |
|
Wenn
Sie Vorschläge zur Ergänzung dieser Liste haben, mailen
Sie diese bitte formlos an: cft@ibw.uni-hamburg.de |
|
Zentrale
Literatur: |
|
1. Sammelbände
zur Lernfeldthematik: |
|
BADER,
R./ SLOANE, P.F.E. (Hrsg.) (2000): Lernen in Lernfeldern:
Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeld-Konzept.
Markt-Schwaben, Eusl-Verlagsgesellschaft. |
|
BADER, R./SLOANE,
P.F.E. (Hrsg.) (2002): Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept.
Curriculare und organistorische Gestaltung.Beiträge aus
den Modellversuchsverbünden NELE & SELUBA, Paderborn,
Eusl-Verlagsgesellschaft. |
|
HUISINGA, R./LISOP,
I. / SPEIER, H.-D. (Hrsg.) (1999): Lernfeldorientierung: Konstruktion
und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M, GAFB. |
|
LIPSMEIER, A./PÄTZOLD,
G. (Hrsg.) (2000): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis.
Beiheft 15 zur ZBW. Stuttgart, Franz-Steiner-Verlag. |
|
2. Weitere
zentrale Literatur zur Lernfeldthematik: |
|
BADER, R./SCHÄFER,
B. (1998): Lernfelder gestalten. Vom komplexen Handlungsfeld
zur didaktisch strukturierten Lernsituation. In: Die berufsbildende
Schule, 50, 7-8, S. 229 - 234. |
|
BADER, R./MÜLLER,
M. (2002): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Typisierung der Transformationsarbeit
in den Schulen. In: ZBW 98, H1, S. 71-85. |
|
BERNARD, F. (1998):
Zu Problemen der didaktischen Analyse von Lernfeldern. In: Die
berufsbildende Schule, Jg. 50, 11-12, S. 331-334. |
|
BAUER, K.-O. (2000):
Teamarbeit im Kollegium, In: Pädagogik 6/00, S. 8-12. |
|
BREDOW, A./BEYEN,
W. (2001): Unterrichten nach dem Lernfeldkonzept. Eine erste
Zwischenbildanz aus Lehrersicht am Beispiel der Ausbildung im
Banken- Industrie- und Großhandelsbereich, In: Berufsbildung
(2001): Themenheft Umgang mit Lernfeldern - erste Erfahrungen.
berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb
und Schule, 55. Jg., Heft 70, S. 10 |
|
BROSI, W. (1998):
Ansätze zur Weiterentwicklung des dualen Systems, In: Die
berufsbildende Schule, 50, 11-12, S. 320-324. |
|
DEISENROTH, H./KÖBBING
J. (2002): Evaluation der Bildungsgangarbeit in Nordrhein-Westfalen
im Rahmen des Modellversuches SELUBA in den Ausbildungsgängen
Automobilkauffrau/Automobilkaufmann, Informationselektronikerin/Informationselektroniker
und Mechatronikerin/Mechatroniker. Hrsg. Landesinstitut für
Schule, Soest 2002, Werkstattbericht Heft 4 http://www.seluba.de/werkstattberichte/werkstattbericht4.pdf |
|
EULER, D. (1996):
Denn sie tun nicht, was sie wissen. In: Zeitschrift für
Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 4, 1996, S. 350
- 365. |
|
KREMER, H.- H./SLOANE,
P. F. E. (1999): Lernfelder - Motor didaktischer Innovationen?
In: Köln WP, H. 26, 14. Jg., S. 37-60. |
|
KREMER H.-H. (2002):
Handlungs- und Fachsystematik im Lernfeldkonzept - Anforderungen
an Lehrkräfte und Implementationserfahrungen. Online in
bwp@ Ausgabe Nr.
4, www.bwpat.de |
|
KUKLINSKI, P./WEHRMEISTER,
F. (1999): Lernfeldstrukturierte Lehrpläne. Chancen und
Risiken für die Berufsschule am Beispiel Sachsen. In: Die
berufsbildene Schule, Jg. 51, H. 2, S. 47-53 |
|
KUZMANOVIC, S. (2002):
Lernfelder, Implementationstheorien und mikropolitische Mechanismen.
Online in bwp@
Ausgabe Nr 4, www.bwpat.de |
|
MIDDENDORF, W. (1997):
Erste Betrachtungen zur Umsetzung der Lernfeldorientierung in
den Lehrplänen der Berufsschule am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
93. Band, H. 5, S.521-531. |
|
PÄTZOLD, G.
(2003): Lernfelder-Lernortkooperation. Neugestaltung beruflicher
Bildung. In: von der Burg, Udo/ Höltershinken, Dieter/Pätzhold,
Günter (Hrsg.) Dortmunder Beiträge zur Pädagogik
Band 30 (2. Aufl.) |
|
SLOANE, P. F. E.
(2000): Lernfelder und Unterrichtsgestaltung, In: Die berufsbildende
Schule, 52 (2000) 3, S. 79-85. |
|
SLOANE, P. F.E. (2002):
Schulnahe Curriculumentwicklung. Online in bwp@
Ausgabe Nr. 4, www.bwpat.de |
|
STEINEMANN, S./GRAMLINGER
F. (2002): Die Umsetzung des Lerfeldkonzepts - (k)ein Lernprozess.
online in bwp@
Ausgabe Nr. 4, www.bwpat.de |
|
TRAMM, T. (2002):
Lernfelder - curriculumtheoretische Begründung und praktische
Lehrplanarbeit. Online unter www.learn-line.nrw.de/angebote/kfmberufsschule/Diskussion/tramm/tramm_fulda.htm
|
|
Wenn
Sie Vorschläge zur Ergänzung dieser Liste haben, mailen
Sie diese bitte formlos an: cft@ibw.uni-hamburg.de |
nach oben
|
Zum Workshop 2:
-> Die Beteiligten
-> Zentrale Fragestellungen
-> Erste Thesen dazu
-> Ablauf, Inputs, Ergebnisse
-> Zur Diskussion
-> Literatur &
Links
Die anderen Workshops:
1 Qualifizierungsnetzwerke
3 Geschäftsprozesse
5 Abschlussprüfung
|